Feldenkrais erleben

“Ent­deck­en Sie die trans­for­ma­tive Kraft der Feldenkrais-Meth­ode, die Ihre Bewe­gungs­fähigkeit erweit­ert und somit zu ein­er deut­lichen Steigerung Ihrer Leben­squal­ität führt. Während unser­er Lek­tio­nen erleben die meis­ten Teil­nehmenden bere­its nach kurz­er Zeit des Übens eine verblüf­fende Leichtigkeit, als wür­den sie durch Magie plöt­zlich Dinge müh­e­los mit ihrem Kör­p­er vollführen kön­nen, die zuvor als schwierig erschienen.

Die Fähigkeit, unsere Aufmerk­samkeit gezielt auf Bewe­gungsmuster und deren anatomis­che Zusam­men­hänge zu lenken, ermöglicht es uns, die besten Voraus­set­zun­gen zu schaf­fen, um im All­t­ag geschmei­di­ger und gesün­der zu agieren. Tauchen Sie ein in diese einzi­gar­tige Erfahrung und ler­nen Sie, wie Sie sich selb­st durch bewusste Bewe­gungsaufmerk­samkeit neu ent­deck­en kön­nen.

Gön­nen Sie sich das Geschenk ein­er gesteigerten Leben­squal­ität und nehmen Sie an meinen Feldenkrais-Lek­tio­nen teil. Erfahren Sie, wie sich Ihr Kör­p­er auf eine wun­der­bare Art und Weise bewe­gen kann, und investieren Sie in Ihr Wohlbefind­en. Starten Sie Ihre Reise zu einem beweglicheren und gesün­deren Leben – Ich begleite Sie gerne auf diesem Weg!”

- — - — - — - — - — - — - — - — - -

Die Fel­den­krais Meth­ode wird in zwei Grund­for­men gelehrt: Zum einen die indi­vidu­elle Funk­tionale Inte­gra­tion, eine Art ‘Be-hand­lung’ im wörtlichen Sinne, die still und ohne Worte geschieht. Zum anderen die Grup­pe­nar­beit, bekan­nt als Bewuss­theit durch Bewe­gung, bei der Teil­nehmende unter Anleitung ein­er Feldenkrais-Lehrerin durch vielfältige Bewe­gungs- und Wahrnehmungsübun­gen geführt wer­den.

Die Funk­tionale Inte­gra­tion agiert auf eine beson­dere, berührende Art und Weise, während die zweite Unter­richtsmeth­ode, Bewuss­theit durch Bewe­gung, von erfahre­nen Feldenkrais-Lehrern in der Gruppe geleit­et wird. Diese Meth­ode kommt bei gemis­cht­en Grup­pen aller Altersstufen zum Ein­satz.

Ob in der indi­vidu­ellen Einze­lar­beit oder in der dynamis­chen Grup­pe­nar­beit – die Feldenkrais-Meth­ode eröffnet Ihnen neue Wege zu mehr Bewe­gungs­frei­heit und Selb­st­wahrnehmung. Erleben Sie die pos­i­tive Verän­derung und steigern Sie Ihr Wohlbefind­en. Melden Sie sich noch heute an und lassen Sie uns gemein­sam den Weg zu mehr Leben­squal­ität beschre­it­en!

- — - — - — - — - — - — - — - — - -

Was ist das Beson­dere an der Feldenkrais-Meth­ode?

Sie kön­nen in rel­a­tiv wenig Zeit mit leicht­en und beque­men Bewe­gun­gen und ohne zu “üben” oder zu “trainieren” ler­nen,

  • Ihre kör­per­liche und geistige Vital­ität aus­bauen;
  • die Bewe­gungsabläufe Ihres Kör­pers ken­nen und neu gestal­ten ler­nen;
  • die Gren­zen dessen erweit­ern, was Ihnen bis­lang möglich war;
  • Selb­stko­r­rek­tur erler­nen;
  • Schmerzen erst gar nicht aufkom­men lassen;
  • Schmerzen effizient reg­ulieren.

- — - — - — - — - — - — - — - — - -

Für wen ist die Feldenkrais-Meth­ode geeignet?

Auf­grund ihrer bemerkenswerten Erfolge hat die Feldenkrais Meth­ode in den let­zten Jahrzehn­ten in vie­len Bere­ichen nicht nur der Medi­zin, son­dern z.B. auch in den Bewe­gungskün­sten (z.B. Judo, Aiki­do, Tai-Chi) und der Päd­a­gogik einen fes­ten Platz ein­genom­men. Sie ist ihrem Wesen nach eine Lern­meth­ode — meist auch mit ther­a­peutisch rel­e­van­ten Resul­tat­en. Sie ist jedoch keine ther­a­peutis­che Meth­ode.

Ihr Akzent liegt auf der Reor­gan­i­sa­tion und (Weiter-)Entwicklung des organ­is­chen Ler­nens und damit der Bewuss­theit. Sie ken­nt deshalb keine Patien­ten, son­dern eher Ler­nende.

Sie eignet sich deshalb für Jung und Alt, für Kleinkinder und Kinder, für bewegliche und eingeschränk­te, gesunde oder kranke Men­schen.

Unter den aus­ge­bilde­ten Feldenkrais-Prac­ti­tion­ern befind­et sich eine große Band­bre­ite von Berufs­bildern. Konkret ist die Feldenkrais Meth­ode anwend­bar z.B. im päd­a­gogis­chen und kün­st­lerischen Bere­ich (Schaus­piel, Tanz, Musik, sowie deren ther­a­peutis­chen Facetten), im sportlichen und leis­tungss­portlichen Bere­ich sowie der Präven­tion, Ther­a­pie und Reha­bil­i­ta­tion.